
1. Was ist Ramadan?
Ramadan ist der 9. Monat des
Islamischen Kalenders, dem Mondkalender. Der Vormonat ist
Schaban, der Folgemonat ist Schawwal. Im Monat Ramadan wurde der
gesamte Heilige Qur'an in das Herz des Prophet Muhammad (s.)
eingegeben.
2. Was ist das Fasten?
Muslime sollten davon absehen, zu essen,
zu trinken, zu rauchen und ehelichen Verkehr
zu haben. Das bedeutet, dass auch kein Ersatz in den Körper
darf, der als Nahrungsbereitstellung betrachtet werden kann (wie
z.B. eine Ernährungs-Injektion). Das Fasten beinhaltet auch den
Verzicht auf schlechte Absichten und Begehren.
3. Wie lange fastet man?
Man fastet vom Morgen bis zum Abend,
jeden Tag im Monat Ramadan, dem 9. Monat des Islamischen
Kalenders.
4. Für wen ist das
Fasten verpflichtend?
Das Fasten ist verpflichtend für jeden
männlichen Muslim und für jede weibliche Muslima, die
religiös erwachsen sind.
5. Wer ist vom Fasten
ausgenommen?
-
Männer und Frauen, die zu alt
und schwach sind, um der Verpflichtung des
Fastens nachzugehen.
-
Kranke Menschen, deren
Gesundheit durch das Fasten verschlechtert
werden könnte.
-
Schwangere Frauen, die auf das
Fasten verzichten sollten, wenn es ihnen Ärzte
empfehlen (aber auch hier gibt es bestimmte
Regelungen bezügl. der Empfehlung eines Arztes).
-
Stillende Mütter, wenn ihr
Kind nicht die ausreichende Menge an Milch
bekommt, weil die Mutter fastet.
-
Frauen in der Zeit der
Menstruation und nach der Geburt.
-
Kinder, wenn sie noch nicht
religiös erwachsen sind.
-
Behinderte/geisteskranke
Menschen, die für ihre Taten nicht
verantwortlich sind.
-
Ein reisender Muslim.
6. Wie "feiert" man
Ramadan/Gibt es ein Fest zum Ramadan?
Ein Fest, das Eid-ul-Fitr genannt wird,
ist ein Tag der Dankbarkeit und der Freude, das zum Ende von
Ramadan gefeiert wird. An diesem Tag vollziehen Muslime
spezielle Gebete in der Gemeinschaft und danken Allah für Seinen
Segen und Seine Gnade.
|